Besser werden mit Ihren Ideen: Wie Feedback unsere Pflege-Software verbessert
In den letzten Wochen und Monaten haben wir intensiv daran gearbeitet, unsere Softwarelösungen myCortex und myCara nicht nur funktional weiterzuentwickeln, sondern sie noch stärker an den realen Alltag ambulanter Pflegedienste anzupassen. Dabei zeigt sich immer wieder: Die Kunden bei der Produktentwicklung immer einzubeziehen.
Was wir aktuell verbessern – und warum Feedback von Kunden zählt
Durch den Austausch mit den vielen Schwesterunternehmen, die zur Volaris Group gehören, änderte sich das Vorgehen der nCara in den vergangenen Wochen und Monaten. Aus mehr Kundengesprächen, Supportanfragen und Anwendertests flossen viele kleine und größere Neuerungen in unsere Produkte ein, die wir in regelmäßigen Live-Terminen unseren Kunden präsentieren. Wie zuletzt konnten wir Neuerungen vorstellen wie z.B.:
- Schnellere Ladezeit im Dienstplan: Eine neue Struktur der Datenabfrage und Datenverarbeitung wurde integriert, um den Prozess vom Tempo nahezu zu verdoppeln.
- Live-Chatfunktion: Verschlüsselter Chat zwischen der Hauptanwendung und der mobilen App. Ohne einen Drittanbieter benutzen zu müssen, geht es nun direkt.
- Und viele weiter Neuerungen
Nicht nur das jetzt zeigen, sondern auch das, was schon bald kommt
Zu einem regelmäßigen Termin, wo man Entwicklungen präsentiert, gehört auch ein Blick in die Zukunft. Auch diese sollten transparent dem Kunden kommuniziert werden und soll einen guten Blick auf anstehende Neuerungen zeigen. So zeigten wir in unserem letzten Live-Termin z.B. kommende Neuerungen wie:
- Neue Module beim Controlling: Analysieren von Kosten-/Erlösen, Ausbildungsfonds oder Investitionskostenförderungen.
- Verbesserung von Pflegedokumentation: Eine optimiertere Handhabung in der myCara-App sowie Teilung der Einsatznotizen und dem Maßnahmenplan
Warum sollte man das so transparent mitteilen?
Kundinnen und Kunden verlassen sich täglich auf das genutzte Produkt. Gerade deshalb ist es wichtig, nicht erst über Neuerungen zu sprechen, wenn sie fertig sind, sondern auch wenn sie in Entwicklung sind.
Transparenz bedeutet auch Verantwortung: Zeigen woran man arbeitet und wofür. Denn digitale Pflege braucht keine Blackbox, sondern klare Kommunikation.
Helfen Sie uns, noch besser zu werden
Sie nutzen unsere Software täglich – teilen Sie mit uns Ihre Ideen, Wünsche oder Kritik.
Denn Ihre Erfahrungen machen den Unterschied.