
Telematikinfrastruktur für
Nordrhein-Westfalen
Dank unsere TI-Experten sind die Vorteile zum Greifen nah.Mit Ihrem Einrichtungsstandort in Nordrhein-Westfalen fällt Ihnen eine wesentliche Vorreiterrolle der Digitalisierung in der Pflege zu.
Wenn Ihnen der Kopf von all den Abkürzungen und technischen Begriffen zur Telematikinfrastruktur schwirrt – seien Sie beruhigt, dies geht auch erfahrenen IT-AdministratorInnen so. Umso besser, dass Sie mit der NOVENTIcare einen Partner auch in Nordrhein-Westfalen haben, der sich seit Jahren einen Namen im digitalen Wandel für die Pflege gemacht hat und Sie bei der Einrichtung der TI tatkräftig und als softwareunabhängiger Full Service-Anbieter unterstützt.
Whitepaper um erfolgreich mit der TI zu starten
Als das Unternehmen, welches den ersten ambulanten Pflegedienst in Deutschland an die TI angeschlossen hat, kennen wir die Hürden bei der Vorbereitung und Durchführung. Um Ihnen den Weg in genau diesen digitalen Wandel des Gesundheitswesen zu erleichtern, haben wir ein Whitepaper zum aktuellen Ablauf für die Pflege zusammengetragen. Diesen können derzeit ausschließlich Pflegefachkräfte und Einrichtungen in NRW während der Pilotphase des eGBR durchführen.
Auch mit der Hilfe von unserem Whitepaper ist der Weg mit bürokratischen Hürden gespickt. Daher empfehlen wir, sprechen Sie mit einem TI-Experten von NOVENTIcare und lassen Sie sich gerne beraten.
Die vier wichtigsten Begriffe zur TI der Pflege
TI as a Service
Der einfache Weg in die
Telematikinfrastruktur aus der Cloud
Bleiben Sie auf dem Laufenden. Melden Sie sich für eine Benachrichtigung an, wenn TIaaS von NOVENTIcare für Sie zu Verfügung steht.
Was kostet die Telematikinfrastruktur in der Pflege?
Seit dem 01. Juli 2021 kann sich jeder Pflegedienst freiwillig an die TI anschließen lassen. Die Kosten werden von der GKV bis zu ausgehandelten Grenzen übernommen. Wir beraten Sie umfassend zu Förderungsmöglichkeiten und unterstützen Sie bei der Beantragung.
Die für die Pflege vorgesehene Standardkonfiguration mit lokalem Konnektor ist auf der einen Seite sehr wartungsintensiv, komplex und setzt sehr hohe IT-Kompetenz in der Einrichtung selbst voraus. Da in dieser Konfiguration immer ein Installationsaufwand vor Ort sowohl von einem oder einer IT-Administrator:in als auch von einem oder einer TI-Spezialist:in notwendig ist, wird mit den aktuellen Förderbedingungen eine Zuzahlung für den Pflegedienst erwartet.
Als NOVENTIcare und jahrelanger Partner der Pflege wollten wir dies nicht akzeptieren und darüber hinaus den Service für Pflegedienste mit wenig Zeit für komplexe IT-Zusammenhänge verbessern.
Aus diesem Grund bieten wir Ihnen mit Telematikinfrastruktur as a Service (kurz TIaaS) einen unkomplizierteren und zudem ausfallsichereren Weg, der Ihnen die TI schon jetzt aus der Cloud anbietet. Mit möglichst geringem Einrichtungs- und Wartungsaufwand für den Pflegedienst wird die Verschlüsselung über den zentral gehosteten Konnektor via VPN zum lokalen Terminal abgebildet. Der Clou dabei ist, dass somit die TI für die Pflegeeinrichtung standortunabhängig möglich ist. Dies kommt insbesondere der Arbeitsrealität vieler ambulanter Pflegedienste entgegen, welche oft noch von unterwegs mit den Akteuren in Verbindung treten wollen.
Mit der NOVENTIcare-TIaaS-Garantie übernehmen wir die Kostendifferenz zwischen tatsächlichen Anschaffungs- und Bereitstellungskosten und der aktuellen ausgehandelten Förderhöhe der GKVs zur Inbetriebnahme der Komponenten.
Die NOVENTI übernimmt die laufenden Kosten der KIM für Sie bis zum Jahresende 2022.
Bis wann muss ich TI-Ready sein?
Vor dem Hintergrund, dass ab Juli 2024 die Verordnungen zur häuslichen Krankenpflege – ähnlich wie das aktuelle eRezept ausschließlich elektronisch ausgestellt werden sollen muss bis Ende 2023 muss jeder ambulante Pflegedienst an die TI angeschlossen sein - wir empfehlen schon vorher aktiv zu werden, da Sie schon jetzt von den digitalen Kommunikationsstrukturen mit Apotheken und Ärzten profitieren können.
Ab Juli 2023 sind die Testverfahren für das sogenannte eRezept Version 3.0 geplant, welches dann das Muster 12 zur ärztlichen Verordnung häuslicher Krankenpflege ablösen wird. Vor dem Hintergrund der Möglichkeit zur volldigitalen Abrechnung nach §105 im SGB XI Abs. 3 und das Verfahren bei der Gematik abgeschlossen ist lohnt sich der Anschluss so früh wie möglich. So kann sofort nach der TI-Umsetzung bei der GKV diese umgesetzt werden.
Themen, die Sie vielleicht auch interessieren.
Entdecken Sie weitere interessante Themen oder Produkte der NOVENTIcare. Wir denken digital und darauf vertrauen über 1.000 Pflegeeinrichtungen, deren Erfahrung und Wissen uns täglich inspirieren.

myCara - Die beste Hilfe im Pflegealltag.
myCara ist der mobile Helfer zur Entlastung von Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Er funktioniert online wie offline und die intuitive Touch-Bedienung erlaubt eine schnelle Einarbeitung und Zeitersparnis bei der Dokumentation. Die mobile Datenerfassung von myCara ersetzt die mühsame und zeitaufwendige manuelle Dokumentation vollständig und entlastet Ihre Teams dauerhaft.

Digitale Pflegedokumentation
Telemedizin, Online-Sprechstunden und Gesundheits-Apps: Die digitale Transformation der Gesundheitswirtschaft, die im Branchenvergleich „niedrig digitalisiert“ ist, nimmt an Fahrt auf. Ambulante Pflegedienste besuchen pflegebedürftige Personen zu Hause, wo sie Pflege- und Betreuungsleistungen sowie hauswirtschaftliche Leistungen erbringen.